Frankreich, Sommer 2005, Teil 1
Der Sommer des Jahres 2005 brachte die zweite Tour nach Frankreich. Nach den remotorisierten 72100 des Vorjahres waren nun die 72000 in Originalversion auf der Strecke Lyon-Roanne das Ziel. Das allein war aber nicht unbedingt ein Programm, das eine ganze Woche füllt. Zumal "nebenan", d.h. im Raum Clermont-Ferrand, noch einige der urigen Triebwagen der Reihe X2800 im Regionalverkehr liefen. Und so ergab sich eine Zweiteilung des Programms, wobei in beiden Regionen auch noch die Baureihe 67000 unterwegs war und in X2800- bzw. 72000-Pausen als ordentlicher "Lückenfüller" diente.
![]() |
Familientreffen zweier X2800 am Vormittag des 30.07. in Montlucon. Im Vordergrund wartet X2914 auf seinen nächsten Einsatz, im Hintergrund steht X2890 abfahrbereit als ter 73003 nach Ussel. |
![]() |
Ein wahres Kleinod und perfekte Vorlage für eine Modellbahn ist der Bahnhof von Ussel. X2844 fährt am frühen Nachmittag des 30.07. als ter nach Montlucon aus, im Hintergrund verbringt die Diesellok 67562 ihre Wochenendruhe und hinter ihr versteckt sich X2890, den wir noch vom Vormittag aus Montlucon kennen. |
![]() |
Abendliche Rückkehr des X2844 aus Montlucon am gleichen Tag in Eygurandes-Merlins. Der Triebwagen stand sehr lange am Bahnsteig, ohne dass sich etwas tat. Mit einer Ausfahrt war nicht zu rechnen, die Weiche, die er auf dem Bild gerade passiert, zeigte zum Hausbahnsteig. Mein Mitreisender entschloss sich also, noch einmal für ein anderes Motiv zum Bahnhof zu gehen. Und in dem Moment.als er unten ankam, setzte sich der Triebwagen mit dem für diese Baureihe gewaltigen Lärm in Bewegung. Weiche umlegen? Keine Spur, offenbar hatte man es irgendwann satt, die Ursache der Weichenstörung zu suchen und zu beheben und hatte sich stattdessen für "Aufschneiden" entschieden! |
![]() |
Nach einer Übernachtung in Le Mont Dore stand am nächsten Morgen der durchgehende Expresszug "Thermal" von Le Mont Dore nach Paris auf dem Programm. Kurz nach dem Start passiert 67628 mit ihren vier Wagen bei St.Sauves einen der für die Region typischen Vulkankegel. |
![]() |
Der Nachmittag brachte dann den nächsten mit einer 67000 bespannten Expresszug. 67446 ist mit dem GL 4591 von Clermont-Ferrand nach Bordeaux unterwegs und passiert soeben die Formsignale des Bahnhofs Eygurandes-Merlins. |
![]() |
Und am Sonntagabend hat sogar die Nebenbahn Ussel-Montlucon ihren Express! 67562 bringt mit GL3924 Wochenendpendler umsteigefrei von Ussel nach Paris, am Freitagabend gibt es den entsprechenden Gegenlauf! Auf diese Art kommt die Strecke an Sonntagen in den Genuss dichtesten Verkehrs von ZWEI kompletten Zugpaaren, was dann im Zwischenbahnhof Auzances sogar eine Zugkreuzung notwendig macht! X2844 wartet als ter 73007 geduldig auf den hochwertigen Gegenverkehr. |
![]() |
Volltreffer am Morgen des 01.08.: In Les Anzices-St.Georges an der Nebenbahn von Clermont-Ferrand nach Montlucon kommt es zur Kreuzung von X2843 (rechts) auf dem Weg nach Clermont-Ferrand mit einem unerkannten Schwesterfahrzeug. Glück insbesondere deshalb, weil der Laufplan der X2800 schon sehr stark mit "Walfischen" der Reihe X73500 durchsetzt war. So scheiterte der Wiederholungsversuch am nächsten Morgen an einem solchen modernen Nachfolger. |
![]() |
Höhepunkt dieser Strecke ist der Viaduc de Fades, zum Zeitpunkt seiner Entstehung vor rund 100 Jahren die höchste Eisenbahnbrücke der Welt. Ziemlich verloren erscheint auf dem riesigen Bauwerk dieser X2800 auf seiner Fahrt von Montlucon nach Clermont-Ferrand. |
![]() |
Recht eng geht es im Lokschuppen von Montlucon zu. 72083 wird nach dem Tanken am 01.08. abgestellt, der Lokführer muss den Schuppen durch den Nachbarstand verlassen! |
![]() |
Auch die Hauptstrecke von Clermont-Ferrand nach Montlucon hat einen hohen Viadukt aufzuweisen. Am Morgen des 02.08. überquert 72067 mit ihrem Güterzug nach Montlucon den "Viaduc de Rouzat". |
![]() |
Das einzige Sonnenbild des 02.08. und dann so was: Der moderne X72710 "brettert" durch Lapalisse-St.Prix. |